Den richtigen Umgang mit Bergeseilen beherrschen

Mit dem Aufkommen von Offroad- und Outdoor-Aktivitäten ist das Bergungsseil (auch Rettungsseil oder Abschleppgurt genannt) zu einem unverzichtbaren Ausrüstungsgegenstand für Fahrzeugbesitzer und Abenteurer geworden. In diesem Blogbeitrag werden wir uns damit befassen, wie man ein Bergungsseil richtig verwendet, um sowohl Sicherheit als auch eine effiziente Fahrzeugbergung zu gewährleisten.

1. Achten Sie auf die Wahl des richtigen Bergeseils

Bevor Sie mit der Fahrzeugbergung beginnen, müssen Sie unbedingt sicherstellen, dass Sie ein geeignetes Bergungsseil ausgewählt haben. Gemäß den Richtlinien im Handbuch sollte die Mindestzugfestigkeit (MTS oder „Mindestbruchfestigkeit“) des Bergungsseils ungefähr das Dreifache des Gesamtgewichts des zu bergenden Fahrzeugs betragen. Wenn Sie beispielsweise einen serienmäßigen Jeep Wrangler mit einem Gewicht von etwa 4000 Pfund bergen, sollte die Bruchfestigkeit Ihres Seils mindestens 12000 Pfund betragen. Beachten Sie die Richtlinien in der Tabelle des Handbuchs, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Seil für Ihr Fahrzeug auswählen.
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Bergeseil wählen

2. Richtige Fahrzeugpositionierung

Stellen Sie sicher, dass das Bergungsfahrzeug auf das festgefahrene Fahrzeug ausgerichtet ist, um es vorwärts oder rückwärts ziehen zu können. Der Abstand zwischen den beiden Fahrzeugen sollte es ermöglichen, das Bergungsseil mit etwas Spiel zwischen ihnen zu befestigen. Bei einem 30 Fuß langen Bergungsseil sollte der Abstand zwischen den Fahrzeugen etwa 30 Fuß betragen.

3. Anbringen des Bergeseils

Befestigen Sie das Bergungsseil an Bergungspunkten, die mit dem Fahrzeugrahmen verbunden sind. Vermeiden Sie die Verbindung mit den meisten Serienstoßstangen, da diese oft nicht robust genug sind. Aftermarket-Stoßstangen, die für den Offroad-Einsatz konzipiert sind, sind in der Regel langlebiger und verfügen über starke Bergungspunkte, die für die kinetische Bergung geeignet sind. Einige Abschlepphaken können mit dem entsprechenden Adapter auch als Bergungspunkte verwendet werden, vermeiden Sie es jedoch, das Seil um Standard-Kugelhaken zu wickeln, da die Kraft die Kugel brechen und eine Gefahr darstellen kann. Befestigen Sie das kinetische Bergungsseil außerdem nicht an der Achse des Fahrzeugs, da dies die Aufhängung und den Antriebsstrang beschädigen kann. Um das Seil an Bergungspunkten zu befestigen, benötigen Sie einige D-förmige Schäkel, um den Bergungspunkt oder seine Umgebung zu inspizieren und durch die Seilöse zu verbinden.

4. Herausziehen des festgefahrenen Fahrzeugs

Nachdem Sie das Seil befestigt haben, fahren Sie mit dem Bergungsfahrzeug vorwärts, bis das Seil straff, aber noch nicht gedehnt ist. Fahren Sie dann ein wenig rückwärts, um das Seil etwas zu lockern. Achten Sie darauf, nicht über das Seil zu fahren. Durch das lockere Seil kann das Bergungsfahrzeug vom festgefahrenen Fahrzeug wegfahren und etwas Schwung aufnehmen, bevor das Bergungsseil gezogen wird und sich zu strecken beginnt.

Bevor Sie am Seil ziehen, legen Sie eine Art Dämpfer (z. B. Autoteppiche, Decken oder einen speziell entwickelten Seildämpfer) auf das Seil, um ein Schlagen im Falle eines Seilrisses zu verhindern. Wenn Sie und der Fahrer des festgefahrenen Fahrzeugs bereit sind, fahren Sie vorwärts, um das Seil zu spannen und das festgefahrene Fahrzeug vorsichtig herauszuziehen. Der Fahrer des festgefahrenen Fahrzeugs sollte sofort anhalten. Wenn dies nicht funktioniert, fahren Sie ein Stück zurück und versuchen Sie es erneut. Sie können etwas Gas geben, um mehr Leistung zu erzielen.

Die Menge an Spiel kann je nach gewünschter Zugkraft variieren. Kehren Sie jedoch nicht mehr als 25 % der Seillänge zurück. Bei einem 30 Fuß langen Seil sollte der kürzeste Abstand zwischen dem Bergungsfahrzeug und dem festgefahrenen Fahrzeug etwa 22 Fuß betragen (ungefähr 75 % der Seillänge). Sie können die Beschleunigung und den Abstand bei nachfolgenden Versuchen schrittweise erhöhen, wie oben erwähnt. Halten Sie die Geschwindigkeit des Bergungsfahrzeugs unter 8 Meilen pro Stunde. Wenn die Spannung zwischen den Fahrzeugen ungleichmäßig wird, beenden Sie den Versuch der kinetischen Bergung. Die kinetische Bergung sollte ein relativ reibungsloser Vorgang sein. Wenn die Fahrzeuge stark hüpfen, deutet dies auf übermäßiges Spiel und/oder übermäßige Geschwindigkeit hin.
Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Bergeseil wählen


Wenn die kinetische Bergung nicht erfolgreich ist, kann der nächste Schritt eine Bergung mit einer Winde sein.

Sicherheitshinweise:

1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Bergungsseil oder -gurt nicht zu alt oder beschädigt ist, um für die Fahrzeugbergung verwendet zu werden. Untersuchen Sie das Seil visuell auf Beschädigungen und verwenden Sie es nicht für die Bergung im Gelände, wenn Sie feststellen, dass die Integrität des Seils beeinträchtigt wurde, z. B. weil es auf hartem Boden überfahren wurde. Das Festbinden eines beschädigten Seils kann zu schweren Verletzungen führen.

2. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte (Seile, Schäkel, Fahrzeugbergungspunkte usw.) für das Gewicht der betroffenen Fahrzeuge ausgelegt sind. Verwenden Sie nur geeignete Schäkel. Stellen Sie sicher, dass alle Personen, die nicht direkt an der Bergung beteiligt sind, einen Abstand von mindestens 15 Metern zum Bergungsbereich einhalten.

Wenn Sie die oben genannten Schritte und Sicherheitshinweise befolgen, können Sie ein Bergungsseil effektiv und sicher zur Fahrzeugbergung verwenden. Es ist eine anspruchsvolle, aber spannende Fähigkeit, die eine sichere Heimkehr von Outdoor-Abenteuern gewährleistet.